Nachhaltig investieren - Grüne ETFs, Fonds und mehr

Grüne Anleihen, siehe Anleihe. Also ein festverzinsliches Wertpapier, das zur Kapitalbeschaffung für Aktivitäten zur Verringerung bzw. Verhinderung von Umwelt- bzw. Klimaschäden dient. Green Bonds sind Finanzinstrumente, die dem Bereich „Green Finance“ zuzuordnen sind. Oft handelt es sich bei ihnen um einfache Anleihen (mit fester Verzinsung und bei Fälligkeit voll ablösbar) oder forderungsbesicherWertpapiere, die sich von anderen Wertpapieren durch die besondere Verwendung der Mittel für Umweltthemen unterscheiden.

Manche Green Bonds sind von Firmen aus der Umweltbranche emittierte Unternehmensanleihen, andere sind direkt Umwelt- oder Klimaprojekten zugeordnet oder finanzieren Tranchen von mehreren Projekten. Dabei sind die Green Bonds eines Emittenten i.d.R. gleichrangig zu seinen anderen Emissionen. Das finanzielle Risiko hängt entsprechend von der Bonität des Emittenten ab und nicht vom „grünen“ Projekt selbst.

Die Bewertung von Green Bonds, inklusive fundamentaler und technischer Faktoren, obliegt dem Markt. Dabei spielt die Transparenz des Green Bonds-Emittenten hinsichtlich der Mittelverwendung eine zentrale Rolle für Investoren für seine Attraktivität und nicht etwa ein möglicher Renditeaufschlag für den Green Bonds. Jedoch beeinflusst die Transparenz allein nicht das Risiko-Rendite-Profil der Anleihe.

Entwicklung: Green Bonds haben in den vergangenen zehn Jahren eine dynamische Entwicklung erfahren. Nachdem die ersten Green Bonds erst in 2007 von der Weltbank herausgegeben wurden, wuchs das jährliche Volumen an neuen Green Bonds bis 2017 auf ca. 160 Mrd. US-Dollar. Dies entspricht zwar aktuell weniger als drei Prozent des globalen Anleihenmarktes, für 2018 erwarten Voraussagen aber bereits ein Volumen von neuen Green Bonds zwischen 250 und 300 Mrd. US-Dollar und für 2020 von bis zu einer Billion US-Dollar. Die Gründe für das dynamische Wachstum des Marktes für Green Bonds sind vielfältig.

Dazu tragen bei: der seit der Klimakonferenz von Paris in 2015 wachsende Fokus von internationalen Organisationen und Investoren auf die Klimaerwärmung, die stärkere Beachtung nichtfinanzieller Risiken und eine diesbezügliche Unternehmensberichterstattung, die Professionalisierung des Marktes durch Standards und Leitlinien, der Eintritt neuer Emittentengruppen (nicht mehr nur Entwicklungsbanken, sondern auch andere Banken und Unternehmen sowie einzelne Länder) sowie die breitere geografische Herkunft sowohl der Emittenten als auch der finanzierten Projekte (mit immer mehr Aktivitäten von Emittenten aus Entwicklungsländern). Einen Überblick über den Markt geben eigens für Green Bonds entwickelte Indizes, z.B. der Bloomberg Barclays MSCI Global Green Bond Index

Quelle: GABLER Banklexikon

Geld wirkt. Pro € 30.000 jährlich 10t CO2 einsparen.

Ihre Daten sind bei uns sicher aufgehoben

Bei PFAFI nehmen wir den Datenschutz und die Verwaltung Ihrer Daten sehr ernst.

Ihre Angaben und Daten werden ausschließlich für die Kontaktaufnahme bezüglich der kostenfreien und unverbindlichen Erstberatung genutzt.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet und verschlüsselt über deutsche DSGVO konforme Server mit Standort in Münster an uns übermittelt. 

Sie können Ihre Anfrage jederzeit widerrufen. Senden Sie uns dazu einfach eine E-Mail an bernd.schmidt@pfafi.de.

Zugelassener Finanzanlagenvermittler für nachhaltige Investments
Privater Finanzberater Bernd Schmidt - Nachhaltige Geldanlagen

Kontaktdaten

Bernd Schmidt PFAFI
Krummentor Heide 3
24791 AltDuvenstedt

Tel: +49 43314 359788
Mail: bernd.schmidt@pfafi.de

Bernd Schmidt - Experte für nachhaltige Investments und grünes Geld

Bernd Schmidt
Privater Finanzberater

Fragen? Ich bin erreichbar.

Klingeln Sie doch einfach kurz durch. Ein persönliches Gespräch ist immer am besten!