Die Kondratjew-Zyklen beschreiben den Kern einer von dem sowjetischen Wirtschaftswissenschaftler Nikolai Kondratjew (* 1892, † 1938) entwickelten Theorie zur zyklischen Wirtschaftsentwicklung, die Theorie der Langen Wellen.
Ein Kodratieff-Zyklus wird durch eine Basisinnovation, eine grundlegend neue technische Erfindung, ausgelöst. Diese Basisinnovation löst dann einen starken Wachstumsschub (nachhaltige Veränderung der Wirtschaft und des Lebens und dem Miteinander der Menschen) aus, welcher zu einem Aufschwung führt.
Nachdem die Basisinnovation in der Gesellschaft angekommen ist und sich in der Allgemeinheit durchgesetzt hat, ist die Innovationskraft erschöpft. Das bedeutet, dass das Angebot die Nachfrage übersteigt. Ab diesem Zeitpunkt folgt eine Abschwungphase. Diese hält so lange an, bis eine neue Basisinnovation einen neuen Aufschwung erzeugt.
Die Dauer eines Zyklus beläuft sich auf ca. 50 bis 60 Jahre.
Die unterschiedlichen Wellen können sich sowohl zeitlich als auch räumlich voneinander unterscheiden.
Dies liegt unter anderem an den unterschiedlichen Standorterfordernissen der Basisinnovationen. Dadurch entstehen mit einer neuen Welle auch neue Strukturen und Verbindungen im Raum. Am Anfang einer Welle wird das dementsprechende Zentrum Wachsen, gegen Ende jedoch wieder an Bedeutung verlieren. Dies gilt sowohl für das Zentrum selbst, als auch für die darum liegende Peripherie.
Als internationale Zentren haben sich im Laufe der Zeit folgende Länder herausgestellt:
England
Deutschland
USA
Japan
Die Zentren haben jeweils eine unterschiedliche Gewichtung.
1. Kondratieffzyklus ab  ca. 1780 – Massenproduktion – Basisinnovation: Dampfmaschine, Mechanisierung
2. Kondratieffzyklus ab  ca. 1850 – Transport – Basisinnovation: Stahl, Eisenbahn
3. Kondratieffzyklus ab  ca. 1890 – Massenkonsum – Chemie, Elektrizität
4. Kondratieffzyklus ab  ca. 1935 – Individuelle Mobilität – Automobil/Flugzeug, Petrochemie
5. Kondratieffzyklus ab  ca. 1980 – Information/Kommunikation – Basisinnovation: Informationstechnologie (Computer, Handy, E-Mail etc)
6. Grüner Kondratieffzyklus ab  ca. 2010 – Resourcen-/Energieproduktivität – Basisinnovation: Clentech-Infrastruktur (Erneuerbare Energie, Smart Grids, Cloud-Computing)